Seit den 50er Jahren besteht am Institut für Altertumskunde der Universität zu Köln die Papyrussammlung. Gründer der Sammlung waren der damalige Direktor des Instituts, Joseph Kroll, und Reinhold Merkelbach.

1972 begann die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, die Sammlung großzügig zu fördern. Sie stellte Finanzmittel zum Erwerb von Papyri zur Verfügung und errichtete zusammen mit der Universität zu Köln eine Arbeitsstelle. Gegenwärtiger Leiter dieser Arbeitsstelle ist Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt.

Hier restaurieren, entziffern, übersetzen und kommentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Papyri der Sammlung und arbeiten an der Erschließung von verstreut publizierten Texten. Die Ergebnisse werden in der Reihe "Papyrologica Coloniensia" veröffentlicht.

Die Kölner Papyrussammlung gehört mit den großen Sammlungen in Berlin und Heidelberg zu den bedeutendsten Einrichtungen dieser Art in Deutschland.

Fast einzigartig in der Welt ist die Zugehörigkeit der Sammlung und der Arbeitsstelle zu einem Institut, in dem nicht nur die Klassische Philologie und die Alte Geschichte, sondern neben der Papyrologie auch die Numismatik und Epigraphik betrieben werden. Die Sammlung umfaßt literarische Texte und Urkunden.

Die alte Seite der Kölner Papyrussammlung steht weiterhin hier zur Verfügung

Förderung

Akademienunion Deutsche Digitale Bibliothek
Die Digitalisierung der Bestände der Kölner Papyrussammlung konnte zunächst durch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen eines von 2000 bis 2004 durchgeführten Projektes intensiv vorangetrieben werden. In einem zweiten, von 2015 bis 2018 durchgeführten Digitalisierungsprojekt, das die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften gefördert hat, wurde eine neue digitale Plattform für die Erfassung und Präsentation der Sammlung geschaffen. Metadaten und Abbildungen zu den nach 2004 publizierten Objekten sowie zu einem beträchtlichen Teil der Inedita der Sammlung wurden in diese neue Online-Datenbank eingespeist. Von Mai bis Dezember 2021 konnten durch Finanzierung der Deutschen Digitalen Bibliothek (Förderprogramm: Neustart Kultur) Objekte nachdigitalisiert werden, von denen bislang Abbildungen in geringer Auflösung vorlagen, und die Metadaten zu den gesamten publizierten Beständen der Sammlung überprüft, korrigiert und ergänzt werden.

Kontakt

Anschrift

Universität zu Köln
Institut für Altertumskunde
Papyrologie
Albertus-Magnus-Platz
D-50923 Köln, Germany

Team

Institut für Altertumskunde (IfA)

Prof. Dr. Charikleia Armoni

Apl. Professorin für Papyrologie

Kustodin der Kölner Papyrussammlung

Persönliche Webseite

charikleia.armoni@uni-koeln.de

+49 - (0)221 470 - 3025

Leonardo Fiorini Ripert

Wissenschaftliche Hilfskraft

Thomas Laurs

Wissenschaftliche Hilfskraft

Cologne Center for eHumanities (CCeH)

Marcel Schaeben

Wissenschatlicher Mitarbeiter

Projektmanagement

Entwicklung, Datenmodell, Datenpflege, Bilddatenbank, oXygen-Arbeitsumgebung

m.schaeben@uni-koeln.de

+49 - (0)221 - 470 1750

Jan Bigalke

Wissenschatlicher Mitarbeiter

Entwicklung

m.schaeben@uni-koeln.de

+49 - (0)221 - 470 4052

Ehemalige

Cologne Center for eHumanities (CCeH)

Prof. Dr. Patrick Sahle

Geschäftsführung CCeH

Projektmanagement

sahle@uni-koeln.de

+49 - (0)221 - 470 3894

Ulrike Henny-Krahmer

Wissenschatliche Mitarbeiterin

2013 – 2015: Datenmodell, Datenmigration, oXygen-Arbeitsumgebung, Entwicklung

Peter Dängeli

Wissenschatlicher Mitarbeiter

Bilddatenbank

p.daengeli@uni-koeln.de

+49 - (0)221 - 470 4055

Ben Bigalke

Studentische Hilfskraft

Entwicklung

bbigalke@smail.uni-koeln.de

+49 - (0)221 - 470 6462

Institut für Altertumskunde

Natalia Vega

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

nvegana1@uni-koeln.de

+49 - (0)221 470 - 3025

Riccardo Vecchiato

Wissenschaftliche Hilfskraft

riccardo.vecchiato@uni-koeln.de

+49 - (0)221 470 - 3025