Inv. 00851, Köln, Papyrussammlung

PK851v[1]
P.inv. 02697r_851r
P.inv. 00851r
P.inv. 00851v
P.inv. 02697v_851v
PK851r[1]
Creative Commons License
© Institut für Altertumskunde an der Universität zu Köln. Die Metadaten und öffentlich zugänglichen Bilder zu diesem Objekt stehen unter der Lizenz Creative Commons Attribution 4.0 International.

Persistenter Link zu diesem Objekt:

https://papyri.uni-koeln.de/stueck/tm65318

Metadaten herunterladen:

TEI EpiDoc-C
Trismegistos-Nummer
Objekttyp
  • unbestimmbar
Material
  • Papyrus
Dimensionen
  • Breite: 6,7 cm • Höhe: 5,5 cm
Bibliographie
  • Abbildung
    • Suppl. Mag. I Plate III

Texte

RectoUrkunde
Textsorte dokumentarisch
Datierung 6. Jh.
Herkunft
Trismegistos
Sprache/n Griechisch
Schrift Griechisch
Schreib­richtung parallel zu den Fasern
Tinte schwarz
Beschreibung der Hand
Gliederungs­zeichen
Status unpubliziert
Publikationsnr.
Illustrationen, Symbole und Zeichnungen keine
Bibliographie

Urkunde, byzantinisch

VersoDer weisse Wolf
Textsorte paraliterarisch
Datierung 7. Jh. (?) oder 6. Jh. (?)
Datierung in das 6. Jh. nach Suppl. Mag.
Herkunft
Sprache/n Griechisch
Schrift Griechisch
Schreib­richtung quer zu den Fasern
Tinte Schwarz
Beschreibung der Hand
Gliederungs­zeichen
Status publiziert
Publikationsnr.
Philologus 107, 1963, 157–161
Illustrationen, Symbole und Zeichnungen Keine
Bibliographie
  • Sonstiges
    • Suppl. Mag. I 34
    • Van Haelst 900
    • LDAB 6564
    • K. Preisendanz, Zur Überlieferung der griechischen Zauberpapyri, in: Miscellanea critica. Fs. Verlag Teubner I, Leipzig 1964 214
    • K. Treu, APF 19, 1969 195
    • M.-H. Marganne, Inventaire analytique des papyrus grecs de médecine, Genève 1981 Nr. 98

Der Papyrus enthält einen christlichen Fieberzauber. Neben Christus wird dreimal ein λύκοϲ λευκόϲ angerufen, welcher wohl als Apoll/Horos zu deuten ist. Als Zauberwort dient der im Schwindeschema geschriebene Vokativ des attischen Heros Erichthonios.

Paraliterarisch, Christlich, Magisch, Amulett, byzantinisch