Der Kölner Mani-Kodex

P. Köln inv. 4780


Der Kölner Mani-Kodex enthält die Lebensgeschichte Manis, der im 3. Jahrhundert nach Christus die Weltreligion des Manichäismus gegründet hat. Zeugnisse dieser Religion sind spärlich. Der Kölner Mani-Kodex ist die einzige erhaltene Schrift der Manichäer in griechischer Sprache und ist das kleinste aus der Antike erhaltene Buch. Es wurde im 5. Jahrhundert in Ägypten aus Pergament hergestellt. Jede Seite mißt nur 3,5 x 4,5 cm und trägt 23 Zeilen in einer schönen Schrift.

Auf den ersten Seiten des Kodex begegnen wir dem noch kleinen Mani, der mit seinem Vater in einer Täufersekte im Zweistromland lebt. Schon hier ereignen sich merkwürdige Dinge, in denen sich die Grundzüge der späteren manichäischen Religion ankündigen. Bäume, deren Äste man abschlagen will, sprechen zu Mani, Gemüse, das geerntet wird, jammert. Nach Manis Religion lebt in jedem organischen Stoff oder Wesen die lebendige Seele als ein Teil das Lichtreichs, das in der Materie gefangen ist. Diese lebendige Seele darf der Mensch nicht verletzen, oder er versündigt sich. Aufgabe des Menschen ist es vielmehr, durch Achtung der lebendigen Seele in jedem Wesen eine Rückkehr aller Seelenteile ins Reich des Lichts zu ermöglichen.

Mani schuf eine Zweiklassenreligion, in der die "Erwählten" sich jeder landwirtschaftlichen oder sonstigen praktischen Arbeit fernhielten und nur beteten und sangen. Die "Hörer" ernährten diese obere Klasse von Manichäern. Sie konnten, obwohl sie sich versündigten, in einem späteren Leben (Mani lehrte auch die Seelenwanderung) darauf hoffen, ein "Erwählter" zu werden.

Mani sah sich selbst als den "Lichtapostel", der die Welt auf die richtige Bahn brachte, um Licht und Materie endgültig zu trennen. Als seine Vorgänger bezeichnete er Zoroaster, Buddha, Jesus und den Apostel Paulus

Der Manichäismus war der schärfste Konkurrent für das frühe Christentum. Rund um das Mittelmeer folgten Menschen Manis Lehre. Der Heilige Augustinus war 8 Jahre lang ein Manichäer. Als die Christen von der römischen Obrigkeit akzeptiert wurden (312/313), verfolgte man von nun an die Manichäer hart. Manis Religion zog sich entlang der Seidenstraße bis in den Norden Chinas zurück. Bis ins 16. Jh. soll es in China Manichäer gegeben haben.

Struktur des Kodex

Von dem Kodex sind 48 beidseitig beschriftete Doppelblätter erhalten, welche 192 einfache Seiten ergeben. Die Seiten lassen sich 8 Lagen zuordnen, wobei in jeder Lage 6 Doppelblätter, d.h. 24 einfache Seiten enthalten sind. Bei der Digitalisierung wurden die Doppelseiten beibehalten, d.h. nebeneinander stehende Seiten sind nicht die im Kodex aufeinanderfolgenden Seiten. Jedes hier angegebene Bild enthält sowohl die aufgerufene Seite als auch die links bzw. rechts daneben stehende, wobei

links immer gerade Seiten stehen,

rechts dagegen immer ungerade.

Jede nebenstehende Seite wird in der untenstehenden Liste jeweils in Klammern angegeben.

Abbildungen

Lage I
Seite 1 (24)
Seite 2 (23)
Seite 3 (22)
Seite 4 (21)
Seite 5 (20)
Seite 6 (19)
Seite 7 (18)
Seite 8 (17)
Seite 9 (16)
Seite 10 (15)
Seite 11 (14)
Seite 12 (13)
Seite 13 (12)
Seite 14 (11)
Seite 15 (10)
Seite 16 (9)
Seite 17 (8)
Seite 18 (7)
Seite 19 (6)
Seite 20 (5)
Seite 21 (4)
Seite 22 (3)
Seite 23 (2)
Seite 24 (1)
Lage II
Seite 25 (48)
Seite 26 (47)
nicht erhalten
Seite 27 (46)
nicht erhalten
Seite 28 (45)
Seite 29 (44)
Seite 30 (43)
Seite 31 (42)
Seite 32 (41)
Seite 33 (40)
Seite 34 (39)
Seite 35 (38)
Seite 36 (37)
Seite 37 (36)
Seite 38 (35)
Seite 39 (34)
Seite 40 (33)
Seite 41 (32)
Seite 42 (31)
Seite 43 (30)
Seite 44 (29)
Seite 45 (28)
Seite 46 (27)
Seite 47 (26)
Seite 48 (25)
Lage III
Seite 49 (72)
Seite 50 (71)
Seite 51 (70)
Seite 52 (69)
Seite 53 (68)
Seite 54 (67)
Seite 55 (66)
Seite 56 (65)
Seite 57 (64)
Seite 58 (63)
Seite 59 (62)
Seite 60 (61)
Seite 61 (60)
Seite 62 (59)
Seite 63 (58)
Seite 64 (57)
Seite 65 (56)
Seite 66 (55)
Seite 67 (54)
Seite 68 (53)
Seite 69 (52)
Seite 70 (51)
Seite 71 (50)
Seite 72 (49)
Lage IV
Seite 73 (96)
Seite 74 (95)
Seite 75 (94)
Seite 76 (93)
Seite 77 (92)
Seite 78 (91)
Seite 79 (90)
Seite 80 (89)
Seite 81 (88)
Seite 82 (87)
Seite 83 (86)
Seite 84 (85)
Seite 85 (84)
Seite 86 (83)
Seite 87 (82)
Seite 88 (81)
Seite 89 (80)
Seite 90 (79)
Seite 91 (78)
Seite 92 (77)
Seite 93 (76)
Seite 94 (75)
Seite 95 (74)
Seite 96 (73)
Lage V
Seite 97 (120)
Seite 98 (119)
Seite 99 (118)
Seite 100 (117)
Seite 101 (116)
Seite 102 (115)
Seite 103 (114)
Seite 104 (113)
Seite 105 (112)
Seite 106 (111)
Seite 107 (110)
Seite 108 (109)
Seite 109 (108)
Seite 110 (107)
Seite 111 (106)
Seite 112 (105)
Seite 113 (104)
Seite 114 (103)
Seite 115 (102)
Seite 116 (101)
Seite 117 (100)
Seite 118 (99)
Seite 119 (98)
Seite 120 (97)
Lage VI
Seite 121 (144)
Seite 122 (143)
Seite 123 (142)
Seite 124 (141)
Seite 125 (140)
Seite 126 (139)
Seite 127 (138)
Seite 128 (137)
Seite 129 (136)
Seite 130 (135)
Seite 131 (134)
Seite 132 (133)
Seite 133 (132)
Seite 134 (131)
Seite 135 (130)
Seite 136 (129)
Seite 137 (128)
Seite 138 (127)
Seite 139 (126)
Seite 140 (125)
Seite 141 (124)
Seite 142 (123)
Seite 143 (122)
Seite 144 (121)
Lage VII
Seite 145 (168)
Seite 146 (167)
Seite 147 (166)
Seite 148 (165)
Seite 149 (164)
Seite 150 (163)
Seite 151 (162)
Seite 152 (161)
Seite 153 (160)
Seite 154 (159)
Seite 155 (158)
Seite 156 (157)
Seite 157 (156)
Seite 158 (155)
Seite 159 (154)
Seite 160 (153)
Seite 161 (152)
Seite 162 (151)
Seite 163 (150)
Seite 164 (149)
Seite 165 (148)
Seite 166 (147)
Seite 167 (146)
Seite 168 (145)
Lage VIII
Seite 169 (192)
Seite 170 (191)
Seite 171 (190)
Seite 172 (189)
Seite 173 (188)
Seite 174 (187)
Seite 175 (186)
Seite 176 (185)
Seite 177 (184)
Seite 178 (183)
Seite 179 (182)
Seite 180 (181)
Seite 181 (180)
Seite 182 (179)
Seite 183 (178)
Seite 184 (177)
Seite 185 (176)
Seite 186 (175)
Seite 187 (174)
Seite 188 (173)
Seite 189 (172)
Seite 190 (171)
Seite 191 (170)
Seite 192 (169)
Fragmente (9 a/b; 10 a/b; 17 a/b; 18 a/b; ohne Nummer)
Fragmente
Fragmente (andere Seite)

Literatur

Editionen, Kommentare, Übersetzungen

  • A. Henrichs - L. Koenen (Hgg.), ZPE 5, 1970 97–216
    Vorbericht
  • A. Henrichs - L. Koenen (Hgg.), ZPE 19, 1975 1–85
    Teil 1 mit deutscher Übersetzung und Kommentar: S. 1 – 72, 7
  • A. Henrichs - L. Koenen (Hgg.), ZPE 32, 1978 7–199
    Teil 2: S. 72, 8 – 99, 9 mit deutscher Übersetzung und Kommentar
  • R. Cameron - A. J. Dewey, The Cologne Mani Codex, Missoula 1979
    Englische Übersetzung der S. 2–99
  • A. Henrichs - L. Koenen (Hgg.), ZPE 44, 1981 201–318
    Teil 3 mit deutscher Übersetzung und Kommentar: S. 99, 10 – 120
  • A. Henrichs - L. Koenen (Hgg.), ZPE 48, 1982 1-59
    Teil 4 mit deutscher Übersetzung: S. 121–192
  • L. Koenen - C. Römer (Hgg.), Der Kölner Mani-Kodex. Über das Werden seines Leibes. Kritische Edition aufgrund der von A. Henrichs und L. Koenen besorgten Erstedition (Pap.Col. XIV), Opladen 1988
    Neuedition mit deutscher Übersetzung
  • L. Koenen - C. Römer, ZPE 58, 1985 47–54
    Neue Lesungen/Ansetzung von Fragmenten: zu S. 2; 11; 12; 14; 16; 20; 25; 27/28; 31; 32; 33; 35; 36; 41; 42; 50; 51; 52; 56; 61; 62; 64; 65; 68; 71; 76; 82; 84; 88; 89; 93; 95; 96; 97; 98; 100; 101; 102; 105; 106; 107; 108; 109; 110; 117; 118; 120; 125; 128; 129; 130; 131; 132; 133; 134; 135; 138; 139; 140; 142; 155; 164; 185/186
  • L. Koenen - C. Römer, ZPE 66, 1986 265–268
    Neue Lesungen/Ansetzung von Fragmenten: zu S. 35/36 u. 44/45
  • C. E. Römer, ZPE 87, 1991 296
    Neue Lesungen/Ansetzung von Fragmenten: zu S. 103/104
  • C. E. Römer, ZPE 92, 1992 175–176
    Neue Lesungen/Ansetzung von Fragmenten: zu S. 119/120
  • C. E. Römer, ZPE 94, 1992 101-103
    Neue Lesungen/Ansetzung von Fragmenten: zu S. 113/114 u. 127/128
  • L. Koenen, C. Römer, Mani. Auf der Spur einer verschollenen Religion, Freiburg 1993 (Vorwort von Josef Sudbrack)
    Deutsche Übersetzung
  • C. E. Römer, Manis frühe Missionsreisen nach der Kölner Manibio-gra-phie. Textkritischer Kommentar und Erläuterungen zu p. 121–p. 192 des Kölner Mani-Kodex (Pap.Col. XXIV), Opladen 1994
    Kommentar der S. 121–192

Abbildungen

  • ZPE 5, 1970, Taf. IV (a: S. 47; b: S. 118; c: S. 24); V (a: S. 74; unten links: S. 58/63; unten rechts: S. 60/61); VI (S. 66) nach S. 216
  • L. Koenen - C. Römer (Hgg.), Der Kölner Mani-Kodex. Abbildungen und diplomatischer Text (PTA XXXV), Bonn 1985
  • Turner, GMAW, S. 141, Nr. 83 (S. 114/103) mit S. 129
  • Byz. Zeitschr. 83, 1990, 29 (S. 50/71 u. 60/61)

Allgemeines

  • J. van Oort, The Study of the Cologne Mani Codex: 1970–1994. A Bibliographical Overview, Manichaean Studies Newsletter 13, 1996 22-30
    Bibliographie
  • G. M. Mikkelsen, Bibliographia Manichaica. A Comprehensive Bibliography of Manichaeism through 1996 (Corpus Fontium Manichaeorum. Subsidia I), Turnhout 1997
    Bibliographie
  • M. Tardieu, Sur la naissance de son corps. Chronologie et géographie dans le Codex Manichéen de Cologne (suite), Annuaire du Collège de France 95, 1994–95 534-539
  • dens., La vision de la mer aux eaux noires (CMC 77, 4 – 79, 12) in: R. Gyselen (Hg.), Au carrefour des religions. Mélanges offerts à Philippe Gignoux (Res Orientales 7), Bures-sur-Yvette 1995 303-311
  • J. Tubach, Mani und der palmyrenische Kaufmann aus Forat, ZPE 106, 1995 165-169
  • I. M. F. Gardner - S. N. C. Lieu, From Narmouthis (Medinet Madi) to Kellis (Ismant el-Kharab): Manichaean Documents from Roman Egypt, JRS 86, 1996 146–169
  • D. Frankfurter, Apocalypses Real and Alleged in the Mani Codex, Numen 44, 1997 60-69